Benny Reiter im Interview
Benny Reiter im Interview

Benny Reiter im Interview

Benny Reiter
Benny Reiter

Wie viele Fotoreisen begleiten Sie im Jahr?
4-7

Durch welche Destination reisen Sie besonders gerne und warum?
Das kann ich so nicht sagen, welche Destination ich am liebsten habe. Es gibt so viele schöne Orte, Kulturen und Fotomotive in den verschiedensten Ländern.
Mich zieht es immer wieder an neu Orte hin. Aber eines kann ich sicher sagen, das sind nicht die südlichen Hotspots, wo Millionen hinreisen, das ist nichts für mich, wenn sich die Massen vor den Fotomotiven tummeln. Meine Destinationen sind eher nördlich und östlich, manchmal auch südlich, aber dann exotisch, angesiedelt wie zum Bespiel die Länder:

Äthiopien, Iran, Belarus (Weissrussland), Ägypten, Kanada, Island, Oman, Kirgistan, Norwegen, Finnland, Schweden, Indien, Frankreich, Namibia, Rumänien, Slowenien, Estland, Lettland, Russland, Sibirien, Georgien, Armenien, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, China, Neukaledonien, um nur einige zu nennen.

Sehr oft zieht es mich in den Norden, in Länder, wo es im Winter recht kalt ist.

In den bereisten Ländern sind für mich Abgeschiedenheit, wenig Tourismus, Wildnis, Landschaften und die Menschen sehr wichtig. Kontakt und Austausch mit Einheimischen ist immer sehr faszinierend.

Mit welcher Kamera und welchen Objektiven gehen Sie auf Reisen?
Ich habe 3 Nikon Z7 II, jeweils mit einem fix montierten Objektiv: 24-70mm, F2.8 / 70-200mm, F2.8 / 200-500mm, F5.6 und ein altes Objektiv 18-70mm mit Zwischenringen für Makroaufnahmen und noch ein Fischauge.

Welches Zubehör haben Sie immer mit dabei?
Wenn ich mit einem Fahrzeug unterwegs bin alle Kameras und Objektive. Wenn ich zu Fuss unterwegs bin, kommt es auf die zu erwarteten Fotomotive an, aber sicher 2 Kameras sind dabei.
Wo die Möglichkeit besteht Portraits von Einheimischen zu machen, ist auch ein Reflektor zur bessern Ausleuchtung der Gesichter dabei.

Gibt es einen fotografischen Tipp, den Sie auf jeder Reise vermitteln möchten?
Ich bereite meine Teilnehmer, sei dies an meinen Fotokursen oder auf Fotoreisen, jeweils auf die zu erwartende Ereignisse vor. Ich instruiere und ermutige sie, schon vorab einige Testbilder zu machen, bevor die Ereignisse stattfinden. Das heisst also sich an den örtlichen Gegebenheiten "einzuschiessen" und die Einstellungen an der Kamera so zu wählen, dass es dann korrekt belichtete Bilder gibt.
Wichtig dabei ist, ob sich die Motive nicht bewegen, langsam oder schnell bewegen, oder ob Licht und Schatten sich abwechseln. Diese Dinge sollen die Teilnehmer in der Lage sein, vorher zu beurteilen.

Fotografieren Sie lieber Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang?
Das spielt für mich keine Rolle, das ist nur eine Frage der Organisation. Am liebsten bin ich in einer Unterkunft, welche so nahe wie möglich an der Natur oder in der Natur liegt. das ist aber nicht immer möglich.

Welches Essen vermissen Sie am meisten, wenn Sie unterwegs sind?
Wir in Europa glauben immer, wir essen gut oder am besten. Um in solchen Ländern zu reisen, wie ich sie bereise, muss man sich immer von den lokalen Köstlichkeiten überraschen lassen. Ich habe noch selten schlecht gegessen auf meinen Reisen, schlechtes Essen gibt es überall einmal, auch bei uns in Europa. Oft ist es manchmal eher umgekehrt, dass ich zuhause das Essen von meinen Reisen her vermisse. Jedenfalls ist in den letzten Jahren schon einiges in unsere Küche eingeflossen und die Kost ist internationaler geworden.

Wohin verreisen Sie privat am liebsten?
Das ist unterschiedlich. Oft reise ich privat in Länder, um auszukundschaften, ob man dorthin eine Fotoreise organisieren kann. Mit meiner Frau zusammen reise ich dann mit dem Auto in Europa herum und nehme den Tag wie er gerade kommt. Wandern und Fotografieren in den Bergen oder in der Natur gehören aber immer dazu. Auch suchen wir immer neue Plätze, um Bären oder Wölfe zu beobachten, diese Plätze sind aber meist sehr gefragt. Es gibt aber noch ein paar Geheimtipps in Europa.

Gibt es ein Traumziel, das Sie unbedingt einmal besuchen möchten?
Kamtschatka und das Ochotskische Meer in Russland, am liebsten im Winter. Hauptsache wenig Touristen.

Haben Sie ein Lieblingsfoto mit einer besonderen Geschichte? 
Du kannst dir sicher vorstellen, dass es in meiner fast 50-jährigen "Fotokarriere" hunderte von speziellen Bildern gibt, welche mit grossen und emotionalen Erinnerungen verbunden sind.
Ein besonders Erlebnis war aber ein Spaziergang mit einem Wolf in der Wildnis von Belarus (Weissrussland).
Wenn du mehr über dieses Erlebnis erfahren möchtest, schreib mir eine Nachricht.

Benny Reiter im Interview
© Benny Reiter

Alle Fotoreisen mit Benny Reiter

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.